Vanuatu

Neulich hatte ich mal einen Kumpel gefragt: „Was hälst Du von Vanuatu“?

„Ich stehe nur auf deutsche Küche“, meinte er.

Kleiner Scherz. Die ehemals Neuen Hebriden nannten sich nach der Unabhängigkeit im Jahre 1980 Vanuatu.

Hier lernte ich den Buschpiloten Dr. Franz Schmöllerl kennen, nur „Air Franz“ genannt. Ein Verrückter. Er verkaufte mit 43 Jahren in Österreich all sein Hab und Gut: Seine gutgehende Arztpraxis, sein Gestüt, sein Restaurant und sein Schloss in Kärnten mit 72 Zimmern.

Vanuatu, Party

Vanuatu, mit Häuptlingen

Vanuatu, Air Franz

Vanuatu, mit Tänzern der Small Nambas

In Amsterdam kaufte er sich eine Segelyacht, ließ sich zeigen wie man segelt, und umrundete dann 3x in 13 Jahren den Globus. Warum? Er hatte Ärger mit dem Finanzamt und suchte ein freies Leben. Ein Verrückter. Ganz nach meinem Geschmack. Über Jahre hinweg arbeiteten wir fast 15 Monate gemeinsam an Filmen für den mdr.

Wir düsten mit einer kleinen Maschine durch die Inselwelt (ca. 80 Inseln, davon ca. 20 bewohnt), die sich über 1800 km erstreckt.

Wir filmten auf Vulkanen, im Dschungel, unter Wasser und in Dörfern wo die Einheimischen noch fast so wie vo ein paar hundert Jahren Leben. Aber seltsamerweise recht zufrieden sind.

Vanuatu, Auf Pentacost

Vanuatu, Vogeltänzer

Vanuatu, Santa am Kraterrand

Roam Tänzer

In Vanuatu spielte Franz auch den Weihnachtsmann. Pilot und Weihnachtsmann in einer Person.

In manchen einheimischen Dörfern auf kleineren Inseln können die älteren Bewohner mit Santa Claus nichts anfangen. Sie huldigen ihren Naturgöttern. Die Kinder aber schon, denn viele gehen in Missionsschulen.

Zu Beginn der Missionierung war Menschenfresserei in Vanuatu noch gang und gäbe. Der letzte bekannte Fall ist aus dem Jahre 1967 aktenkundig. Damals stand ein französischer Journalist auf der Speisekarte.

Karten reservieren