Das Schulprojekt „Mühle & Brot“ ist das vom Kulturverein Zschoner Mühle e.V. entwickelte Konzept für einen außerschulischen Lernort. Umfassendes Wissen aus dem Bereich Mühlenwesen & Getreidekunde wird vermittelt.
Die Natur-Projektschule bedankt sich bei der Stiftung Sauberes Wasser Europa ,dem Kulturamt Dresden und der Gemeinde Mobschatz für deren Unterstützung und Förderung.
Die Module des Schulprojektes „Mühle und Brot“
1. Erlebnis-Mühlenkundestunde
Anschauliche Wissens-Vermittlung der Funktionsweise der Wassermühle vom Wasserrad bis Beutelkasten.
Seit Jahren ist die Mühlenführung für Schulen und Kindereinrichtungen bekannt. Es hat sich herumgesprochen, dass sie für jung und alt ein besonderes Erlebnis bietet und manch Kind von damals ist heute mit dem eigenen Kind hier, um die Faszination Mühle zu zeigen. Fragen werden beantwortet, Geheimnisse gelüftet und alles anschaulich gezeigt. Das 1000 jährige Müllerleben wird ERLEBBAR.
Altersgruppe: | ab 5 Jahre |
Dauer: | ca. 1 h |
Kosten: | 4,- € 1 Begleiter/in frei, weitere je 4,00 € (Barzahlung) |
Mindestpreis: | 75,00 € |
Teilnehmer: | bis 35 Personen |
Termine nach Reservierung: | Dienstag -Donnerstag 9–12 Uhr |
Jahreszeit: | von April bis November |
2. Erlebnis-Brotback-Kundestunde
Anschauliche Wissens-Vermittlung der Kulturgeschichte des Getreides und des Brotbackens / inkl. eigenes Brot backen
Es liegt in der Natur der Sache: In einer alten Mahlmühle dreht sich wahrlich alles um das Getreide.
Kinder kennen Getreide – das von der Erde getragene – zumeist nur in verarbeitetem Zustand: Brot, Nudeln und Gebäck aus dem Supermarkt oder vom Bäcker nebenan. Wächst eine Nudel etwa auf dem Feld? Nein, sagt auch Muki, der Mühlengeist.
In diesem Modul erfahren Kinder die Ursprünge der verschiedenen Getreidearten, ihre Geschichte und die Bedeutung für den Menschen. Es wird gesprochen, gesungen, gefühlt, gerochen und geschmeckt. Und jedes Kind gestaltet stolz in unserer kleinen Backstube sein eigenes kleines Brot. Der Backofen bäckt dann die kleinen Meisterwerke deftig aus.
Altersgruppe: | ab 5 Jahre |
Dauer: | ca. 2 h inkl. Brotbackzeit |
Kosten: | 6,- € 1 Begleiter/in frei, weitere je 6,00 € (Barzahlung) |
Mindestpreis: | 110,00 € |
Teilnehmer: | bis 25 Personen |
Termine nach Reservierung: | Dienstag -Donnerstag 9–12 Uhr |
Jahreszeit: | von April bis November |
3. Mühle & Brot
Die perfekte Kombination aus Erlebnismühlenkundestunde und Brotbackkundestunde.

Altersgruppe: | ab 5 Jahre |
Dauer: | ca. 2,5 h inkl. Brotbackzeit |
Kosten: | 10,00 € 1 Begleiter frei, weitere je 10,00 € (Barzahlung) |
Mindestpreis: | 185,00 € |
Teilnehmer: | bis 25 Personen |
Termine nach Reservierung: | Dienstag -Donnerstag 9–12 Uhr |
Jahreszeit: | von April bis Mitte November |
4. Von der Müllerei zur Stromerzeugung

Das Seminar von der Umwandlung der Bewegungsenergie des Wassers in elektrische Energie. Am Beispiel der Zschoner Mühle erläutert der Müller den Teilnehmern die Arbeitsweise des historischen Mahlwerkes und die Nutzung der Wasserkraft zur Stromgewinnung am Miniwasserkraftwerk. Dieses Seminar ist hervorragend geeignet, um naturwissenschaftlichen Unterricht zu ergänzen.
5. Buchlesung „Sebastian in der Mühle“

DAS Mühlenbuch für Kinder und Erwachsene gelesen von der Autorin Eva Johne
Preis: nach Vereinbarung
6. Umwelt/NaturTheater
„Das Bachmännlein“
Mit einer Einleitung zu Puppen, Requisitenbau und Bühnentechnik
Inhalt: Die Tiere Frosch, Schnecke, Libelle und Maus leben friedlich am Bach. Auch das Bachmännlein fühlt sich in der Gemeinschaft wohl. Das Bachblütenplätscherfest soll vorbereitet werden. Nur der Waldgeist Knurzelputz will und will sich nicht einfügen und richtet durch seinen egoistischen Eigensinn Böses an. Fast zu spät merkt er, dass er dadurch auch seinen eigenen Lebensraum vernichtet.
Es spielt: Eva Johne
Besucher: | bis 52 Personen |
Dauer: | ca. 1 h |
Preis: | 285,00 € |
Eine Anmeldung ist für alle Module erforderlich.